Zur Startseite

Willkommen im BiodivLab!

Ökologisch handeln lernen im BiodivLab!

Entdecke mit dem BiodivLab die faszinierende Welt unserer heimischen Artenvielfalt und werde selbst aktiv im Arten- und Umweltschutz!

Das BiodivLab ist ein interaktives außerschulisches Lernkonzept, welches in Kooperation zwischen der Abteilung für Biologiedidaktik der Goethe-Universität und der BNP PARIBAS Stiftung entstanden ist.

Das Schülerprojekt zielt darauf ab, den Schüler:innen Einblicke in die wissenschaftlichen Aspekte des Arten- und Umweltschutzes zu ermöglichen und anwendbares ökologisch-nachhaltiges Handeln zu erlernen. Gestützt auf die drei Säulen „Gewässerökologie“, „Stadtklima“ und „Erhalt der Wildbienen“ ermöglicht das BiodivLab vielfältige Möglichkeiten, den Lehrplan zu bereichern.

In diesem Rahmen haben teilnehmende Schulen die Option, mit ihren Schüler:innen an einem der beiden Schülerlabortage mit hohem praktischen Eigenanteil in den Räumlichkeiten der Goethe-Universität Frankfurt sowie an einem Citizen Science Projekt zum Erhalt der Bienenvielfalt auf dem eigenen Schulgelände teilzunehmen.

Was bietet das BiodivLab?

Schülerlabor Gewässerökologie

Dieser Schülertag vermittelt Wissen und Verständnis über heimische Gewässertypen. Die Schüler:innen werden interaktiv angeleitet Wasserwerte zu messen und die Vielfalt an Lebewesen im Gewässer zu bestimmen.

Schülerlabor Klimawandel

In diesem Unterrichtskonzept werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Stadtklima vermittelt und von den Schüler:innen an einem Modelaufbau wissenschaftlich untersucht. Die erhobenen Ergebnisse werden diskutiert und die Konsequenzen des Klimawandels an praxisnahen Beispielen erklärt.

Citizen Science Projekt

Im Rahmen dieses Projekts erhalten Schulen die Gelegenheit, sich mit ihren Schüler:innen aktiv am Erhalt der heimischen Artenvielfalt zu beteiligen. Das Konzept vermittelt Verständnis über Wildbienen, leitet die Errichtung und Betreuung einer Bienenwiese und Nisthilfe an.

Wer sind die Köpfe hinter dem BiodivLab?

Prof. Dr. Paul W. Dierkes

Abteilungsleitung Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie
Projektleitung
Konzeption und Entwicklung

Dr. Anna Lena Burger-Schulz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Konzeption und Umsetzung
Wissenschaftliche Begleitung

Christian Dietz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Konzeption und Umsetzung
 

Jonas Schweikhard

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Konzeption und Umsetzung
 

Dr. Sarah Cunze

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nischenmodellierung und Kartenerstellung

Kooperationspartner und Förderer

Die deutsche Stiftung der BNP Paribas Gruppe wurde 2015 gegründet. Sie unterstützt Projekte in den Bereichen Bildung, Solidarität, Persönlichkeitsentwicklung durch Kunst und Kultur und seit 2021 auch im Bereich Umwelt- und Klimaschutz in ganz Deutschland. 

Die Vision der BNP Paribas Stiftung ist, dass alle Kinder und jungen Menschen gleichermaßen die Chance bekommen, eigene Stärken und Talente zu entdecken, um sich bestmöglich entwickeln und entfalten zu können. 

Die BNP Paribas Stiftung hat es sich zum Ziel gemacht, Hürden, die beispielsweise aus sozialer Benachteiligung, Fluchthintergründen oder auch Behinderungen existieren, systematisch anzugehen und abzubauen. Dazu gehört auch der Erhalt der Umwelt, in der diese jungen Menschen leben.